20.–23. April ’23
Diskussionen, Lesungen,
Workshops und Konzerte
auf KAMPNAGEL
und Programm-Update erhalten!
Demokratie im Stresstest: Darum geht es beim EuropaCamp 2023 der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit ARTE auf Kampnagel.
Gemeinsame Werte oder nur gemeinsame Krisen? Energiekrise, Pandemie, Klimawandel, Inflation, Angriffskrieg in der Ukraine – Europa scheint aus dem Krisenmodus nicht herauszufinden. Was kann in diesen unsicheren Zeiten Orientierung geben? Wie können wir der Demokratie den Rücken stärken? Kann Europa als Einheit aus dem Krisenmodus herausfinden?
Auf dem EuropaCamp 2023 diskutieren die Akteur:innen und Besucher:innen unter anderem, welche die Stärken und Werte Europas sind und was wir als Europäische Union zusammen mit unseren Partner:innen für eine friedliche Zukunft und Koexistenz von Staaten tun können. Denn: In Kriegen und Krisen gehören auch Angriffe auf Demokratie und Zivilgesellschaft zu unseren Herausforderungen.
Europa: Das sind viele Perspektiven, Stimmen und Meinungen. Doch es gibt Geschichten, die uns vereinen, und Werte, die wir teilen. Auch Kunst und Kultur verbinden Europäer:innen häufig über Ländergrenzen hinweg. Deshalb sorgen ZEIT-Stiftung und ARTE für spannende Kulturhighlights im Programm.
Das EuropaCamp 2023 findet vom 20. bis 22. April auf Kampnagel in Hamburg statt. Viele Panelaufzeichnungen und Videos vom EuropaCamp finden Interessierte im Anschluss auf dem Youtube-Kanal der ZEIT-Stiftung.
Freiheit und Demokratie auf dem Prüfstand: Darum ging’s beim EuropaCamp 2022 der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit ARTE.
Wie schaffen wir Zusammenhalt in der Krise? Diese Frage stand 2021 im Zentrum des 3. EuropaCamp, das aufgrund der Corona-Pandemie erstmals rein digital stattfand.
Wie wandelt sich dein Europa? Diese Frage sollte 2020 im Zentrum des 3. EuropaCamp stehen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste das EuropaCamp auf 2021 verlegt werden und findet erstmals digital statt.
Was können wir tun, um die Demokratie zu verteidigen? Im Mai 2019 stehen die Europa-Wahlen an. Einmischung ist gefragt, denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.
Was wird aus Europa? Rücken die Staaten der Gemeinschaft wieder stärker zusammen oder läuft es eher auf eine reine Wirtschaftsunion hinaus? Und was bedeutet das für uns Europäer?
Die ZEIT-Stiftung auf Instagram